Eine anregende und gut organisierte Veranstaltung in außerordentlich angenehmer Atmosphäre …
NABU-Wettbewerb „Klartext für Wölfe“
Fotowettbewerb Bingo Umweltstiftung
Buch-Veröffentlichung: „Der Rothirsch – Ein Mythos im Revier“
Im Verlag Müller Rüschlikon ist das Buch „Der Rothirsch – Ein Mythos im Revier“ erschienen. Mit einem Text von Tobias Böckermann und Bildern von Willi Rolfes und Jürgen Borris. Das Buch hat 176 Seiten mit 163 Farbbildern und hat das Format 230 x 265 mm und ist zu einem Preis von EUR 29,90 zu bekommen – z. B. hier.
Buchtitel: Deutschlands wilde Wölfe
Zu dem gerade erschienen Buch „Deutschlands wilde Wölfe“ konnte ich das Bild für den Titel und einige Bilder im Inneren beisteuern. Das Buch gibt es hier …
Wolfsrudel erbeutet Wildschwein-Frischlinge
Ich wurde Zeuge eines bis dahin noch nie gesehenen oder fotografierten Natur-Dramas. Bei einer Pirschfahrt durch das Wolfsrevier entdeckte ich sechs Wölfe, die sich zunächst mit größeren Knochen beschäftigten – sie hatten ein Rotalttier erbeutet. Plötzlich raste ein starkes Wildschwein durch diese Szenerie – verfolgte einen Wolf und wurde seinerseits von Wölfen verfolgt. Jedoch hatten die Wölfe mächtig Respekt vor dem Wildschwein. Zunächst verstand ich gar nicht was hier vor sich geht. Sowohl das Wildschwein wie auch einzelne Wölfe liefen immer wieder suchend durch die Heidefläche vor mir. Bis plötzlich ein Wolf mit einem Frischling im Fang erschien. Mir wurde klar, dass die Wölfe einen Kessel mit Frischlingen gesprengt hatten und die kleinen Schweine zur Beute wurden. Die Bache ihrerseits suchte nun verzweifelt nach ihrem Nachwuchs.
Ein Junitag im Garten
Rotwild hat den Besenginster zum Fressen gern
Im Mai blüht der Besenginster (Cytisus scoparius) – obwohl er in seinem Namen das Wort „Ginster“ führt, gehört die Pflanze nicht zu der Gattung Ginster. Die Pflanze ist ein sog. Rohboden-Pionier und ist in allen Pflanzenteilen giftig – sie enthalten Alkaloide, deshalb wird Besenginster auch in der Naturheilkunde eingesetzt.
Auf Rotwild üben die großen gelben Blüten eine besondere Anziehungskraft aus. Sie ziehen einen Ast mit Blüten durch das Maul, streifen dabei die Blüten ab und fressen sie.
Wiesenweihe als Eierdieb
Eine männliche Wiesenweihe (Circus pygargus) von Kiebitzen scharf attackiert – nicht ohne Grund. Die Weihe landet genau bei dem Kiebitztest und stibitz ein Ei und fliegt damit auf. Hier ist es mir gelungen ein seltenes Verhalten im Bild zu dokumentieren. Allerdings hat die Wiesenweihe bei zwei Versuchen beide Male das Ei wieder verloren.
17. Mai 2016 um 20:15 Uhr Buchhandlung Graff, Braunschweig
Am Dienstag, 17. Mai 2016 bin ich in der Buchhandlung Graff in Braunschweig, Sack 15 um 20:15 Uhr Buchpräsentation und Multivisionsschau „Lüneburger Heide – Natur zwischen Heidekraut und Wacholder“ anschließend stehe ich für Fragen zur Verfügung und signiere Bücher. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Weitere Informationen gibt es hier …